Dickenhobel oder Abrichthobel – Was ist der Unterschied?

Wer regelmäßig mit Holz arbeitet, steht früher oder später vor der Frage: Brauche ich einen Dickenhobel oder einen Abrichthobel? Beide Maschinen haben die Aufgabe, Holz zu glätten und in eine bestimmte Form zu bringen, doch ihre Funktionen unterscheiden sich erheblich. In diesem Artikel erklären wir detailliert die Unterschiede, wann welche Maschine die bessere Wahl ist und ob es sinnvolle Kombigeräte gibt.
1. Was ist ein Dickenhobel?
Ein Dickenhobel ist eine Holzbearbeitungsmaschine, die Holz auf eine gleichmäßige Materialstärke bringt. Das Werkstück wird durch das Gerät geführt, während rotierende Messer eine dünne Schicht Material abtragen.
Funktion und Vorteile eines Dickenhobels
✔ Hobelt Holz auf eine exakt gleiche Dicke
✔ Erzeugt eine gleichmäßige, glatte Oberfläche
✔ Ideal für das Anpassen von Brettern, Leisten und Balken
✔ Perfekt für den Möbelbau und präzise Holzverbindungen
Wie funktioniert ein Dickenhobel?
- Einstellung der gewünschten Dicke – Die Maschine wird auf die benötigte Materialstärke eingestellt.
- Holz einführen – Das Werkstück wird auf den Einzugstisch gelegt und von Walzen in die Maschine gezogen.
- Hobelvorgang – Die rotierenden Messer entfernen eine dünne Schicht Material.
- Glattes Holzstück entnehmen – Das bearbeitete Holz kommt mit gleichmäßiger Dicke aus der Maschine.
Ein Dickenhobel kann jedoch nur Materialstärke reduzieren. Er kann kein krummes oder verzogenes Holz begradigen – hierfür wird ein Abrichthobel benötigt.
2. Was ist ein Abrichthobel?
Ein Abrichthobel, auch Abrichtmaschine oder Hobelmaschine genannt, wird verwendet, um krummes oder unebenes Holz zu begradigen. Das Ziel ist, eine perfekt flache und rechtwinklige Oberfläche zu schaffen. Informieren Sie sich auf unserer Seite über die besten Angebote für einen Dickenhobel.
Funktion und Vorteile eines Abrichthobels
✔ Begradigt krummes oder verzogenes Holz
✔ Erzeugt eine exakte 90-Grad-Kante für Holzverbindungen
✔ Perfekt für den Möbelbau und Schreinerarbeiten
✔ Essentiell für eine exakte Weiterverarbeitung im Dickenhobel
Wie funktioniert ein Abrichthobel?
- Holz auf den Abrichttisch legen – Das Werkstück wird auf eine bewegliche Hobelauflage gelegt.
- Durchführung über die Messerwelle – Das Holz wird mit leichtem Druck über rotierende Hobelmesser geschoben.
- Eine Seite begradigen – Die Messer entfernen Unebenheiten, sodass eine perfekt glatte Fläche entsteht.
- Zweite Seite bearbeiten – Durch erneutes Hobeln mit einer Führungsschiene kann eine exakt rechtwinklige Kante erzeugt werden.
💡 Wichtig: Ein Abrichthobel allein reicht nicht aus, um Holzstücke auf eine bestimmte Dicke zu bringen. Dafür wird ein Dickenhobel benötigt.
3. Dickenhobel vs. Abrichthobel – Die Unterschiede auf einen Blick
Eigenschaft | Dickenhobel | Abrichthobel |
Zweck | Bringt Holz auf eine einheitliche Dicke | Begradigt unebenes Holz |
Oberfläche | Glatt und gleichmäßig | Gerade und rechtwinklig |
Hobelrichtung | Holz läuft durch das Gerät | Holz wird von Hand über das Messer geführt |
Anwendungsbereich | Möbelbau, Bodenverlegung, Holzverarbeitung | Vorbereitung für Dickenhobel, Begradigung von Brettern |
Einsatz ohne das andere Gerät? | Ja, aber nur für bereits begradigtes Holz | Nein, da keine gleichmäßige Materialstärke erzeugt wird |
Kurz gesagt:
- Ein Abrichthobel wird zuerst benutzt, um das Holz zu begradigen.
- Erst danach kommt der Dickenhobel zum Einsatz, um die exakte Stärke zu hobeln.
4. Wann braucht man welchen Hobel?
Wann ist ein Dickenhobel die richtige Wahl?
Ein Dickenhobel ist ideal, wenn Sie bereits relativ gerades Holz haben und dieses auf eine bestimmte Dicke bringen möchten. Er eignet sich besonders für
- Möbelbau – Um Holzplatten und Leisten auf exakte Maße zu bringen
- Fußböden & Paneele – Für gleichmäßige Holzdielen
- Allgemeine Holzverarbeitung – Wo Präzision und eine glatte Oberfläche wichtig sind
Wann ist ein Abrichthobel besser?
Ein Abrichthobel ist notwendig, wenn Sie krummes, verzogenes oder unregelmäßiges Holz bearbeiten möchten. Er wird gebraucht für
- Recycling von Altholz – Um unebene Bretter wieder nutzbar zu machen
- Bau von Möbeln mit Massivholz – Wo exakte 90-Grad-Kanten notwendig sind
- Hölzer mit Unebenheiten oder Rissen – Um eine glatte Fläche zu erzeugen
💡 Idealerweise verwendet man beide Maschinen zusammen, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.
5. Gibt es Kombigeräte? Abricht-Dickenhobel im Test
Für viele Heimwerker ist die Anschaffung beider Geräte teuer und platzraubend. Eine praktische Alternative sind Kombigeräte, die Abricht- und Dickenhobel in einer Maschine vereinen.
Vorteile eines Abricht-Dickenhobels
✔ Platzsparend – Zwei Geräte in einem
✔ Kosteneffizient – Günstiger als zwei einzelne Maschinen
✔ Flexibel einsetzbar – Begradigung und Dickenhobeln mit nur einer Maschine
Nachteile eines Kombigeräts
❌ Umrüsten nötig – Zwischen Abricht- und Dickenhobelmodus muss umgeschaltet werden
❌ Nicht immer so präzise wie Einzelgeräte
❌ Oft geringere Leistung als Spezialgeräte
Beliebte Modelle sind
- Metabo HC 260 C – Solide Maschine für Heimwerker
- Scheppach HMS1070 – Günstige Einsteigervariante
- DeWalt D27300 – Profi-Kombigerät mit hoher Präzision
6. Fazit: Welche Maschine ist die richtige für mich?
- Wenn Sie nur Holzstücke auf eine exakte Dicke bringen möchten, reicht ein Dickenhobel.
- Wenn Sie verzogenes oder krummes Holz bearbeiten wollen, brauchen Sie einen Abrichthobel.
- Wenn Sie regelmäßig beide Arbeiten durchführen, ist ein Abricht-Dickenhobel eine platzsparende und kostengünstige Lösung.
Für Profis und Tischler lohnt sich die Anschaffung beider Geräte, da sie schnellere und präzisere Ergebnisse liefern. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen einem Dickenhobel und einem Abrichthobel.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit Dickenhobeln oder Abrichthobeln? Schreiben Sie es in die Kommentare.