Milien entfernen: Effektive Lösungen für glatte Haut
![](https://blogrism.com/wp-content/uploads/2025/02/3-4-780x470.jpg)
Milien sind kleine, weiße Zysten, die häufig auf der Haut rund um die Augen, Wangen und Stirn auftreten. Sie entstehen, wenn abgestorbene Hautzellen in den Poren eingeschlossen werden, wodurch sich die Zellen zu kleinen, festen Bläschen verdichten. Milien sind harmlos, können jedoch das Hautbild beeinträchtigen und viele Menschen empfinden sie als störend. Glücklicherweise gibt es zahlreiche effektive Lösungen, um Milien zu entfernen und eine glatte, makellose Haut zu erreichen.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Milien sind, wie sie entstehen, welche Behandlungsmethoden es gibt und welche Tipps helfen können, Milien zu verhindern.
Milien sind winzige, weiße oder gelbliche Zysten, die oft auf der Hautoberfläche auftreten. Sie entstehen, wenn Keratin (ein proteinreiches Hautmaterial) und abgestorbene Hautzellen in den Poren eingeschlossen werden und sich nicht richtig abtransportieren können. Im Gegensatz zu Pickeln oder Mitessern enthalten Milien kein Eiter, sondern bestehen aus verhärtetem Keratin. Häufig treten sie rund um die Augen, auf der Stirn oder den Wangen auf, da dies die Stellen sind, an denen die Haut besonders empfindlich ist.
Milien sind besonders bei Erwachsenen und weniger bei Jugendlichen verbreitet. Sie sind nicht ansteckend und verursachen in der Regel keine Schmerzen, können jedoch optisch störend wirken, insbesondere wenn sie in größeren Mengen auftreten.
Ursachen für Milien
Milien können durch verschiedene Faktoren entstehen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Übermäßige Verwendung von dicken, fettigen Hautpflegeprodukten: Cremes und Lotionen, die zu reichhaltig sind, können die Poren verstopfen und verhindern, dass die Haut richtig atmet. Dies begünstigt die Bildung von Milien.
- Hautverletzungen und -reizung: Wenn die Haut verletzt wird, zum Beispiel durch tiefes Schaben oder unsachgemäße Behandlungen, kann es zu Milienbildung kommen. Auch übermäßiges Peeling kann die Haut so reizen, dass die Talgproduktion gestört wird.
- Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, wie sie während der Pubertät, Schwangerschaft oder durch den Einsatz von hormonellen Verhütungsmitteln auftreten, können das Hautbild beeinflussen und die Bildung von Milien begünstigen.
- Verhornungsstörungen: Menschen mit bestimmten Hautkrankheiten wie Rosazea oder Neurodermitis neigen dazu, häufiger Milien zu entwickeln. Eine gestörte Hauterneuerung und die Ansammlung von abgestorbenen Hautzellen können die Bildung von Milien fördern.
- Genetik: Manche Menschen sind genetisch anfälliger für Milien. Wenn Ihre Eltern oder andere Familienmitglieder Milien hatten, besteht auch bei Ihnen ein erhöhtes Risiko.
Wie entfernt man Milien?
Milien selbst zu entfernen kann schwierig sein und sollte mit Vorsicht angegangen werden, da eine unsachgemäße Handhabung der Haut zu Narbenbildung oder Infektionen führen kann. Es gibt jedoch mehrere effektive Behandlungsmöglichkeiten, um Milien sicher zu entfernen und das Hautbild zu verbessern. Mit einer gezielten Akne Behandlung können Hautunreinheiten und Akne effektiv bekämpft werden, um eine reine Haut zu erzielen.
- Professionelle Entfernung durch einen Hautarzt oder Kosmetiker
Die sicherste Methode, Milien zu entfernen, ist die Behandlung durch einen Fachmann. Hier werden sterile Instrumente verwendet, um die Zyste vorsichtig zu öffnen und das Keratin zu entleeren. Eine professionelle Entfernung erfolgt unter hygienischen Bedingungen, wodurch das Risiko einer Infektion oder Narbenbildung minimiert wird. Diese Methode ist besonders zu empfehlen, wenn Milien in größeren Mengen oder an schwer erreichbaren Stellen auftreten.
- Milien mit einer Nadel entfernen
Ein erfahrener Hautarzt oder Kosmetiker kann Milien auch mit einer speziellen feinen Nadel anstechen. Diese Methode ist schnell und effektiv, da das Keratin durch den kleinen Einstich herausgedrückt werden kann. Nach der Entfernung werden meist pflegende Produkte aufgetragen, um die Haut zu beruhigen und Entzündungen zu vermeiden.
- Chemische Peelings
Ein chemisches Peeling kann dabei helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Poren zu befreien. Besonders bei milderen Milien und einer allgemeinen Verhornung der Haut ist diese Behandlung sehr effektiv. Ein Peeling mit Salicylsäure oder Fruchtsäuren kann die Hautoberfläche verfeinern und verhindern, dass neue Milien entstehen.
- Laserbehandlungen
Eine Laserbehandlung ist eine sanfte und moderne Methode zur Entfernung von Milien. Der Laser arbeitet präzise und ohne direkte Hautverletzung, um die Zysten zu zerstören. Diese Behandlung ist besonders geeignet, wenn Milien an empfindlicheren Stellen wie den Augenlidern oder der Stirn auftreten. Sie fördert auch die Zellerneuerung und das Hautbild wird insgesamt geglättet.
- Mikrodermabrasion
Die Mikrodermabrasion ist ein mechanisches Peeling, das mithilfe eines speziellen Geräts feinste Kristalle auf die Haut sprüht, um die obersten Hautschichten abzutragen. Diese Methode hilft dabei, die Poren zu öffnen, was die Bildung von Milien verhindern kann. Außerdem sorgt sie für eine verbesserte Durchblutung und Regeneration der Haut.
- Retinoide und Retinol-Cremes
Retinoide sind Vitamin-A-Derivate, die die Hautzellenregeneration anregen und die Verhornung der Haut verbessern können. Eine regelmäßige Anwendung von Retinoid-haltigen Cremes kann helfen, Milien zu verhindern und bestehende zu reduzieren. Sie fördern die Zellerneuerung und verhindern die Blockierung der Poren, die Milien verursachen können.
Tipps zur Vorbeugung von Milien
Die beste Methode, Milien langfristig zu vermeiden, ist die richtige Hautpflege und der Umgang mit Hautpflegeprodukten. Hier sind einige Tipps, wie Sie Milien vorbeugen können:
- Vermeiden Sie schwere, fettige Hautpflegeprodukte: Verwenden Sie bei fettiger oder zu Milien neigender Haut leichtere Produkte, die die Poren nicht verstopfen. Setzen Sie auf nicht-komedogene Pflegeprodukte, die speziell für empfindliche Haut entwickelt wurden.
- Regelmäßige Reinigung und Peeling: Eine gründliche, aber sanfte Reinigung entfernt überschüssigen Talg und abgestorbene Hautzellen, die die Poren blockieren. Verwenden Sie zudem ein mildes Peeling, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen.
- Vermeiden Sie zu intensives Peelen: Während ein sanftes Peeling förderlich ist, kann übermäßiges Schrubben oder aggressive Peeling-Produkte die Haut reizen und das Entstehen von Milien begünstigen.
- Verwenden Sie Sonnencreme: UV-Strahlung kann die Haut schädigen und die Bildung von Hautunregelmäßigkeiten wie Milien fördern. Schützen Sie Ihre Haut daher täglich mit einem hohen Sonnenschutz.
- Regelmäßige Hautpflege und Feuchtigkeit: Achten Sie darauf, Ihre Haut regelmäßig mit Feuchtigkeit zu versorgen. Auch wenn fettige Haut zu Milien führen kann, ist es wichtig, die Haut nicht austrocknen zu lassen. Verwenden Sie eine leichte Feuchtigkeitspflege, die die Haut nicht belastet.
Milien entfernen und Haut wieder ins Gleichgewicht bringen
Milien sind zwar harmlos, können aber das Hautbild stören und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Die professionelle Entfernung durch einen Dermatologen oder Kosmetiker ist die sicherste Methode, um Milien effektiv und schonend zu entfernen. Zusätzlich können Sie mit regelmäßiger, sorgfältiger Hautpflege und modernen Behandlungen wie Peelings, Laser und Retinoiden das Risiko der Bildung von Milien minimieren.
Individuell abgestimmte Behandlungen, eine gesunde Hautpflege und die richtige Vorbeugung helfen Ihnen dabei, glatte, strahlende Haut zu erhalten und Milien langfristig zu vermeiden. Besuchen Sie ein professionelles Kosmetikstudio oder einen Dermatologen, um die für Sie passende Lösung zu finden und Ihre Haut wieder zum Strahlen zu bringen.